Architekturstudium an der RWTH Aachen
Der Diplom-Studiengang ist als ganzheitliches Studium mit allen relvanten Themenbreichen rund um das Thema Architektur konzipiert.
Entwurf, Baukonstruktion, Bauphysik, technische Gebäudeausrüstung, Statik und Baustoffkunde gehören ebenso zur Ausbildung wie Bauordnungs- und Bauplanungsrecht, Baugeschichte, Stadtplanung, Visualisierung, Freihandzeichnen und Bildhauerei. Ein gutes Fundament.
Berufserfahrungs als Architekt in einem mittelständischen Architekturbüro
Von der Theorie zur Praxis: Die Arbeit in einem Architekturbüro ist geprägt von ganzheitlicher Umsetzung eines Bauvorhabens von der ersten Idee, über den Entwurf und die Genehmigung bis hin zur baulichen Realisierung.
Dabei sind stets alle am Projekt beteiligten Akteure zu koordinieren: Investoren, Behörden, Fachplaner aus den unterschiedlichsten Disziplinen und natürlich die am Bau beteiligten Handwerker. Termin- und Kostenplanung gehörten ebenso zu meinen Aufgabenfeld wie der Entwurf und die Ausführungsplanung mit Schwerpunkten in den Bereichen Wohnungsbau, Krankenhausbau und Betreutes Wohnen sowohl im Bestand als auch im Neubau.
Fortbildung zum Sachverständigen für Immobilienbewertung
Durch einen berufsbegleitenden Lehrgang "Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" bei der Architektenkammer RLP in den Jahren 2014/15 habe ich die Basis für meine heutige Tätigkeit als Gutachter gelegt. Seit dem Jahr 2016 arbeite ich hauptberuflich als Sachverständiger für Immobilienbewertung im öffentlichen Dienst. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich der Gutachtenprüfung und der Verkehrswertermittlung zu steuerlichen Zwecken.
Berufsbezogene Fortbildungen
- 2011 - Schallschutz bei der Altbausanierung
- 2011 - Die Haftung des Architekten
- 2011 - Brandschutz im Bestand
- 2012 - Kostenplanung für Experten
- 2012 - Bauschäden vermeiden
- 2012 - Der Architekt als Bauleiter
- 2012 - Energieeffizientes Sanieren in der Praxis
- 2014 - Der Sachverständige im Privat- und Gerichtsauftrag
- 2014 - Praxisworkshop Gutachtenerstellung
- 2014 - Bewertungsgrundlagen
- 2014 - Grundlagen des Liegenschaftswesens
- 2015 - Wertermittlungsverfahren
- 2015 - Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum
- 2015 - Ermittlung von Mieten und Pachten
- 2015 - Wertermittlung von Rechten und Lasten
- 2015 - Bewertung von Sonderimmobilien
- 2015 - Bautechnische Grundlagen in der Immobilienbewertung
- 2015 - Wertermittliung bei Zwangsversteigerung, Ehescheidung und Schenkung
- 2016 - Due Deligence in der Grundstücksbewertung
- 2016 - Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
- 2016 - Bewertung von Erbbaurechten
- 2016 - Ausgleichsflächen und Dienstbarkeiten
- 2016 - Einfluss bautechnischer Sachverhalte bei der Immobilienbewertung
- 2016 - Zins- und Rentenrechnung, immobilienbezogene Rechte
- 2016 - Grunddienstbarkeiten
- 2016 - Verkehrswertermittlung für Gewerbeimmobilien
- 2017 - Erstellung von Verkehrswertgutachten
- 2017 - Häufige Fehler in Wertgutachten
- 2017 - Verkehrswertermittlung aus steuerlichen Anlässen
- 2018 - Marktanpassung für Schadensbeseitugungs- und Modernisierungskosten
- 2018 - Softwaregestützte Gutachtenerstellung
- 2018 - Wertermittlung von Logistikimmobilien
- 2019 - Hotel- und Gaststättenbewertung
- 2019 - Bewertung von landwirtschaftlichen Hofstellen im Außenbereich
- 2022 - Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung ImmoWertV 2021
- 2022 - Bewertung von Erbbaurechten nach ImmoWertV 2021
- 2023 - Die neue ImmoWertA - Musteranwendungshinweise zur ImmoWertV